Wir verstehen Ihre Geschäftsziele

Seit 2019 unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Finanzen klar zu strukturieren. Keine leeren Versprechen – nur praxisnahe Beratung von Menschen, die selbst mitten im Geschäftsleben stehen. Unsere Ansätze entstehen aus echten Projekten, nicht aus Lehrbüchern.

Die Köpfe hinter junexolvira

Zwei Perspektiven, ein gemeinsames Ziel: Ihr Unternehmen finanziell stabil aufstellen.

Lennart Freier

Lennart Freier

Strategieberater für KMU

Lennart hat 12 Jahre in mittelständischen Betrieben gearbeitet, bevor er zu uns kam. Er kennt die Herausforderungen, wenn Wachstum und Liquidität sich nicht vertragen. Seine Empfehlungen sind immer konkret – und manchmal unbequem, aber genau deshalb hilfreich.

Emilia Brecht

Emilia Brecht

Spezialistin Cashflow-Planung

Emilia hat einen Hintergrund in Controlling und Prozessoptimierung. Sie hilft Teams dabei, ihre Zahlungsströme transparenter zu machen. Ihr Ansatz ist simpel: Wer seine Zahlen versteht, trifft bessere Entscheidungen. Sie arbeitet direkt mit Ihren Mitarbeitern zusammen.

Finanzanalyse im Büro Strategiegespräch

Was sich 2025 im deutschen Mittelstand ändert

Die Finanzierungslandschaft wird komplexer. Banken prüfen genauer, alternative Finanzierungsformen gewinnen an Bedeutung. Und die digitale Buchhaltung ist längst kein Luxus mehr – sie wird zur Notwendigkeit.

Wir beobachten diese Entwicklungen nicht nur von außen. Unsere Kunden berichten uns wöchentlich, was funktioniert und was nicht. Daraus entstehen unsere Empfehlungen.

  • Strengere Bonitätsprüfungen bei Kreditanfragen
  • Wachsendes Interesse an Factoring und Leasing
  • Digitalisierung der Finanzbuchhaltung beschleunigt sich
  • Mehr Transparenz bei Zahlungszielen gefordert

Drei Dinge, die sofort helfen können

Zahlungsziele überprüfen

Viele Unternehmen gewähren automatisch 30 Tage Zahlungsziel. Aber braucht jeder Kunde das wirklich? Manchmal reicht eine ehrliche Nachfrage, um die Bedingungen anzupassen. Das verbessert Ihre Liquidität merklich.

Zahlungsbedingungen prüfen

Kosten kategorisieren

Sortieren Sie Ihre Ausgaben in drei Gruppen: notwendig, sinnvoll, verzichtbar. Diese einfache Übung zeigt oft überraschende Einsparpotenziale. Sie müssen nicht gleich kündigen – aber Sie wissen, wo Spielraum ist.

Kostenanalyse durchführen

Monatliche Finanz-Routine

Blockieren Sie sich einen festen Termin pro Monat, um Ihre Zahlen anzuschauen. 90 Minuten reichen. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gefühl dafür, wann etwas nicht stimmt. Frühwarnsysteme funktionieren nur, wenn man hinschaut.

Regelmäßige Finanzprüfung